Abendmahl

Wir feiern in der Regel einmal im Monat das heilige Abendmahl und an entsprechenden kirchlichen Festen. (Termine können sie aus dem Kalender im Gemeindebrief oder hier auf der Website entnehmen). Das Abendmahl ist neben der Taufe eines der beiden Sakramente in der ev. Kirche, das die Verbundenheit mit Christus und untereinander vergegenwärtigt. Das Abendmahl wird z.Zt. zweimal im Jahr auch alkoholfrei angeboten: an Gründonnerstag und am 2. Weihnachtsfeiertag. Die Konfirmanden werden im Rahmen ihrer Konfirmandenzeit auf den Empfang des Abendmahls vorbereitet. Kinder können am Abendmahl teilnehmen. Wenn ein Kind noch keine kindgerechte Hinführung auf das Abendmahl bekommen hat, kann es Teil der Abendmahlsgemeinschaft sein, das Brot und ein Segenswort anstelle des Kelches empfangen.

Beerdigung

Trauerfeier/Bestattung: Abschied nehmen

Im Trauergottesdienst nehmen wir Abschied von den Verstorbenen. Im Gottesdienst anlässlich einer Beerdigung wird die Hoffnung deutlich, die der christliche Glaube angesichts von Tod und Abschied schenkt. Sie als Angehörige (oder auch der Bestatter) vereinbaren einen Termin mit dem zuständigen Pfarramt für die Trauerfeier und Beisetzung.  Zuständig ist in der Regel das Pfarramt der Kirchengemeinde, in der der oder die Verstorbene zuletzt gewohnt hat.  Das Trauergespräch, in dem es um die Würdigung des Verstorbenen und um die Gestaltung der Trauerfeier geht, führen die nächsten Angehörigen mit dem Pfarrer. Am darauffolgenden Sonntag gedenkt die Evang. Kirchengemeinde Leopoldshafen noch einmal im Rahmen des Hauptgottesdienstes der Verstorbenen. Dazu sind sie als Angehörige und Trauernde besonders eingeladen.

Gesamter Beitrag: Beerdigung

Jubelkonfirmation

Die Jubelkonfirmation ist ein Dank- und Erinnerungsgottesdienst an die eigene Konfirmation:

25 Jahre: Silberne Konfirmation

50 Jahre: Goldene Konfirmation

60 Jahre: Diamantene Konfirmation

65 Jahre: Eiserne Konfirmation

70 Jahre: Gnadenkonfirmation

75 Jahre: Kronjuwelenkonfirmation

Das Fest der Jubelkonfirmation feiern wir jährlich am Sonntag Judica. Die ehemaligen Konfirmanden sind herzlich dazu eingeladen. In einem festlichen Gottesdienst erinnern wir mit der Verlesung der Namen der Jubilare, wie auch mit dem Vorlesen der Konfirmationssprüche und einem gemeinsamen Abendmahl an die Konfirmation.

Angesichts des Datenschutzes, sowie Namens- und Adressänderungen aufgrund von Heirat und Wegzug, ist es schwer für uns, die Namen und Anschriften der Jubilare herauszufinden. Darum sind wir auf die Mithilfe der Jubilare angewiesen. Sie können sich selbst melden, wenn Sie am Jubiläumsgottesdienst teilnehmen möchten. Noch hifreicher ist es, wenn sich von jedem Jahrgang eine Person bereit erklärt, den Kontakt zu den ehemaligen Mitkonfirmanden aufzunehmen und zu sammeln, wer von dem entsprechenden Jahrgang teilnehmen möchte und wie der Konfirmandenspruch der einzelnen Jubilare lautet!  

Konfirmation

Die Konfirmation ist die eigenständige Bekräftigung der Jugendlichen zum christlichen Glauben. Die Konfirmandenzeit und die Konfirmation sind freiwillig. Wir als Kirchengemeinde freuen uns über alle Jugendlichen, die sich als Konfirmanden melden. Wir versuchen, ihnen einen zeitgemäßen Zugang zu zentralen Themen des christlichen Glaubens zu bieten. Zu einem Konfirmandenjahrgang gehören alle die Jugendlichen, die im Jahr der Konfirmation, in die 8. Klasse gehen und/oder bis Herbst es Jahres das 14. Lebensjahr erreicht haben. In der Regel schreiben wir als Kirchengemeinde die Betroffenen an und laden sie mit ihren Eltern und Paten zu einem Gottesdienst mit anschließender Anmeldung ein. Ein Anmeldegottesdienst mit Informationen für die Konfis und ihre Eltern vor Beginn der Konfirmandenzeit und ein erstes Kennenlerntreffen klären die meisten offenen Fragen. Konfirmandenunterricht ist in der Regel am Mittwochnachmittag. Gottesdienstbesuche, selbst gestaltete Gottesdienste (durch die Konfirmanden), ein Gemeindepraktikum, Konfirmandenfreizeit und jeweils ein Projekt gehören u.a. zu der Konfirmandenzeit dazu. Die Konfirmation feiern wir jährlich am Sonntag Miserikordias Domini, zwei Sonntage nach Ostern. Die Konfirmandensprüche können von den Konfirmanden und ihren Familien selbst ausgesucht werden oder sie bitten den Pfarrer – traditionsgemäß – einen passenden Konfirmandenspruch auszusuchen. Bei allen weiteren individuellen Fragen kontaktieren sie bitte das ev. Pfarramt.

 

Taufe

Als Kirchengemeinde freuen wir uns zu taufen. Jesus Christus hat seiner Kirche dazu den Auftrag gegeben und wir nehmen diese Aufgabe gerne wahr. Durch die Taufe wird die Zugehörigkeit eines Menschen zu Christus und zur Gemeinschaft der Christen zum Ausdruck gebracht. Getauft werden können kleine Kinder, deren Eltern und Paten, die Kinder stellvertretend zur Taufe bringen. Getauft werden können aber auch Jugendliche oder Erwachsene. Für einen Tauftermin kontaktieren sie bitte das Pfarramt. Wir bieten in der Regel jeden Monat einen Sonntag an, an dem wir taufen. Die Taufen werden entweder im Hauptgottesdienst um 9.30 Uhr oder im Kindergottesdienst um 11.00 Uhr in der Evang. Kirche Leopoldshafen vorgenommen. Zum Taufgespräch bringen sie bitte die Geburtsurkunde (für religiöse Zwecke) mit, und ihre Vorschläge für die Paten. Paten werden kann ein getauftes und konfirmiertes Mitglied der ev. Kirche. Die Paten brauchen sog. Patenbescheinigungen, die den Taufunterlagen beizufügen sind. Jedes Mitglied der Evang. Kirche kann eine solche Patenbescheinigung bei seinem zuständigen Pfarramt (die Zuständigkeit ist wohnortabhängig) anfragen. Sollte ein Pate/eine Patin einer anderen christlichen Kirche angehören, wendet sie sich an das für sie zuständige Pfarramt). Bitte bringen Sie zum Taufgespräch eine Geburtsurkunde Ihres Kindes mit. Wenn Sie möchten, dass die Taufe in ihr Familienbuch eingetragen wird, bekommen Sie von uns nach der Taufe eine entsprechende Urkunde zum Einheften ins Stammbuch.

Gesamter Beitrag: Taufe

Trauung

Wir freuen uns, wenn sie sich kirchlich trauen lassen wollen. In der Evang. Kirche ist die kirchliche Trauung ein festlicher Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung, in dem wir um Gottes Segen für das Traupaar bitten. Trauanfragen richten sie bitte frühzeitig an das Evang. Pfarramt, damit ihre Termine und die Termine der Kirchengemeinde abgestimmt werden können. Kirchlich trauen lassen kann sich ein Paar nach seiner standesamtlichen Eheschließung.

Gesamter Beitrag: Trauung

Weitere

Generationsgottesdienste:

In der Regel bieten wir mindestens dreimal im Jahr "Generationsgottesdienste" an, die dann um 10.00 Uhr beginnen. Am 1. Advent, an Ostersonntag und an einem Sonntag im Sommer. In diesen Gottesdiensten wollen wir in besonderer Weise generationsübergreifend Gott loben und gemeinsam feiern. Die Kinder des Kindergartens und des Kindergottesdienstes bis zu den älteren Gemeindegliedern, die Konfirmanden bis zu ihren Eltern finden in den Generationsgottesdiensten Ansprache und Inspiration.

 

Ewigkeitssonntag

Am Ewigkeitssonntag (das ist der Sonntag vor dem ersten Advent) gedenken wir der Verstorbenen des zu Ende gehenden Kirchenjahres in besonderer Weise. Die Namen derer, die aus unserer Gemeinde verstorben sind oder bei uns kirchlich bestattet wurden, werden genannt und für jeden und jede wird eine Kerze entzündet. Es ist eine schöne Geste für die Trauernden, wenn nicht nur sie, sondern auch viele andere Menschen an diesem Gottesdienst teilnehmen und sich gemeinsam der tröstenden Nähe Gottes vergewissern.

Besondere Gottesdienste an kirchlichen Festen

An den besonderen kirchlichen Feiertage gibt es oft auch besondere Gottesdienste: an Heiligabend laden wir ein zu einem Gottesdienst mit Krippenspiel und einem festlichen Christvesper-Gottesdienst, an Silvester feiern wir abends Gottesdienst zum Altjahresabend, an Ostern beginnen wir mit einer Auferstehungsfeier um 7.30 Uhr auf dem Friedhof und anschließend laden wir ein zum Osterfrühstück, ein Osterfest-Gottesdienst findet dann um 10 Uhr in der Kirche statt.
Im Zusammenhang mit der Konfirmation laden wir ein zum Konfirmandengesprächsgottesdienst, in der Regel an einem Sonntag vor Ostern, und zur Einsegnung der Konfirmanden am 2. Sonntag nach dem Osterfest. An Himmelfahrt feiern wir Brückengottesdienst mit der Kirchengemeinde Eggenstein an den Brücken über den Pfinzkanal und an Pfingstsonntag findet der Gottesdienst im Freien auf der Wiese beim Gemeindehaus statt.
Beim Ökumenischen Gemeindefest, das alle 2 Jahre - zum Beispiel am 21.7.2019 - zusammen mit der katholischen Kirchengemeinde Karlsruhe-Hardt stattfindet, feiern wir den Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Albertus Magnus.
Sie merken, Gottesdienst ist vielfältig und lebendig. Schauen Sie darum immer wieder in unseren Terminplan und kommen Sie gerne und feiern Sie mit. Wir freuen uns auf Sie / auf Dich!